Didaktische vorschläge für migrations- und alteritätserfahrungen als wahrnehmung des fremden

  1. Isabella Leibrandt 1
  1. 1 Universidad de Navarra
    info

    Universidad de Navarra

    Pamplona, España

    ROR https://ror.org/02rxc7m23

Revista:
Revista de filología y lingüística de la Universidad de Costa Rica

ISSN: 0377-628X 2215-2628

Año de publicación: 2021

Volumen: 47

Número: 1

Tipo: Artículo

DOI: 10.15517/RFL.V47I1.44402 DIALNET GOOGLE SCHOLAR

Otras publicaciones en: Revista de filología y lingüística de la Universidad de Costa Rica

Resumen

Mit Jenny Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen soll eine Lektüreerfahrung mit Deutschlernern geteilt werden, anhand derer bedeutende Themen wie Migration, Fremdheit und das ethische Schreiben zur Sprache kommen. Die Autorin konfrontiert den Leser narrativ mit der aktuellen Situation der Flüchtlinge in Deutschland und zeigt dabei eine interkulturelle Begegnung zwischen Menschen, die sich trotz Fremdheit und Andersheit näherkommen und kennen lernen. In diesem Kontext ist auch eine vielschichtige Wahrnehmung des Lesers beabsichtigt, die eine Bereitschaft einschließt, über die Beziehungen des Fremden und des Eigenen nachzudenken und daraus über sich selbst zu lernen. Deshalb wird hier die pädagogische Rolle der Migrationsliteratur herausgestellt, die schließlich zu einer Selbstreflexion führen soll, wenn sie sich sowohl mit dem kulturell Fremden als auch mit dem eigenen Fremden kritisch auseinandersetzt. Der Lerner als Leser wird so auf vielfache Weise zu einem Perspektivenwechsel herausgefordert. Der besprochene Roman dient hier, um aus didaktischer Perspektive auf bestimmte Forderungen einer transkulturellen Literaturdidaktik in Anbetracht von theoretischen Positionen einer derzeitigen Literaturethik einzugehen. Den Abschluss bilden einige didaktische Vorschläge, die durchaus auch auf andere ähnliche Werke angewandt werden können

Referencias bibliográficas

  • Altmayer, C., Dobstadt, M., Riedner, U. R. und Schier, C. (Ed.). (2014). Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Tübingen: Stauffenburg.
  • Erpenbeck, J. (2017). Gehen, ging, gegangen. München: Albrecht Knaus.
  • Foucault, M. (1996). Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Guerrero Ruiz, P. und Caro Valverde, M. T. (Koord.). (2015). Didáctica de la Lengua y Educación. Madrid: Pirámide.
  • Haker, H. (1999). Moralische Identität. Tübingen: A. Francke.
  • Münkler, H. (Ed.). (1997). Furcht und Faszniantion. Facetten der Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag.
  • Navajas, G. (2002). La narrativa española en la era global. Barcelona: EUB.
  • Nickel-Bacon, I. (2003). Authentizität in der literarischen Kommunikation: Anthropologische, poetologische und didaktische Aspekte. [pdf]. URL: https://www.germanistik.uni-wuppertal.de/fileadmin/germanistik/Teilf%C3%A4cher/Didaktik/Personal/Nickel-Bacon/Nickel-Bacon_Authentizit%C3%A4t.pdf
  • Paeffgen, E. K. (1999). Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Waldow, S. (2013). Schreiben als Begegnung mit dem Anderen. München: Wilhelm Fink.
  • Wintersteiner, W. (2006). Transkulturelle literarische Bildung. Innsbruck: Studien Verlag.